Kristall — (v. griech. krýstallos, »Eis«, zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grade gefrornes, bez. durch himmlisches Feuer verfestigtes Wasser hielt, übertragen und von diesem auf alle übrigen Kristalle), eine regelmäßige, den Körpern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deltoiddodekaëder — Deltoiddodekaëder, von Deltoiden (s. Deltoid) eingeschlossene zwölfflächige Kristallgestalt, Hemiëder des tesseralen Pyramidenoktaëders; s. Kristall … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hexakisoktaëder — (griech.), 48flächige Kristallgestalt des regulären Systems, s. Kristall … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hexakistetraëder — (griech.), von 24 Dreiecken eingeschlossene Kristallgestalt, s. Kristall, Fig. 44 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kombination — (lat.), im allgemeinen die berechnende »Verbindung« mehrerer Begriffe samt den daraus sich ergebenden Folgen und Schlüssen (in welchem Sinne man von scharfsinnigen, geistreichen und glücklichen oder seltsamen, verfehlten etc. Kombinationen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mineralnamen — sind zum Teil nach charakteristischen Eigenschaften der Mineralien gebildet, z. B. nach der Kristallgestalt (so Tetraedrit wegen der tetraedrischen Form, Axinit wegen der beilförmigen Gestalt, Staurolith wegen der kreuzförmigen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mittelkristall — Mittelkristall, Kristallgestalt, aus der Kombination des tesseralen Oktaeders und Hexaeders im Gleichgewicht gebildet; vgl. Kristall, S. 703 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pentagōndodekaëder — (griech.), von untereinander kongruenten Pentagonen eingeschlossene zwölfflächige Kristallgestalt, Hemiëder des Tetrakishexaëders; eins derselben wird nach seinem häufigen Vorkommen am Eisenkies (Pyrit) auch Pyritoëder genannt; s. Kristall, Fig.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pentagonikositetraëder — (griech.), von 24 untereinander kongruenten Pentagonen umschlossene Kristallgestalt, Hemiëder des Hexakisoktaëders, s. Artikel »Kristall«, Fig. 46 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sella — Sella, Quintino, ital. Staatsmann, geb. 7. Juli 1827 in Mosso bei Biella, gest. 14. März 1884, studierte in Turin, bereiste Frankreich, England und Deutschland, wurde Professor der Geometrie und Direktor des Mineralogischen Museums in Turin und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon